


An dieser Schnittstelle schafft Preventicus effektive Lösungen in der Prävention und im Management von chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen. Durch eine Verbindung von Technologien und Services in medizinischen Versorgungsprogrammen. Durch Verzahnung von Patienten, Anwendern und Krankenversicherungen.





An dieser Schnittstelle schafft Preventicus effektive Lösungen in der Prävention und im Management von chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen. Durch eine Verbindung von Technologien und Services in medizinischen Versorgungsprogrammen. Durch Verzahnung von Patienten, Anwendern und Krankenversicherungen.




An dieser Schnittstelle schafft Preventicus effektive Lösungen in der Prävention und im Management von chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen. Durch eine Verbindung von Technologien und Services in medizinischen Versorgungsprogrammen. Durch Verzahnung von Patienten, Anwendern und Krankenversicherungen.




Unternehmensführung und Beirat






Wissenschaftlicher Beirat Preventicus, Herzklinik Ulm Dr. Haerer und Partner Überörtliche BAG

Wissenschaftlicher Beirat Preventicus, IHF GmbH I Institut für Herzinfarktforschung

Wissenschaftlicher Beirat Preventicus, Flying Health GmbH I Flying Health Incubator, eHealth Pionier
Ausgewählte Kooperationspartner und Unterstützer

An dem Besonderen Versorgungsvertrag „RhythmusLeben“ zusammen mit unserem Kooperationspartners GWQ ServicePlus AG können alle gesetzlichen Krankenversicherungen teilnehmen.
Die GWQ ist ein von Betriebskrankenkassen gegründetes Dienstleistungsunternehmen und repräsentiert aktuell 76 Aktionärs- und Kundenkassen mit rund 13 Millionen Versicherten. Sie versteht sich als Gemeinschaft mittelständischer Krankenkassen, für die sie innovative Lösungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Versorgung entwickelt. Die Verträge und Dienstleistungen der GWQ können von allen Krankenkassen als Aktionärs- oder Kundenkasse in Anspruch genommen werden.

Preventicus ist einer der Gewinner des ersten Calls des Healthy Hub, einer Plattform zum Markteintritt in den ersten Gesundheitsmarkt. Fünf gesetzliche Krankenkassen haben sich hierfür zusammengetan. Gemeinsam mit mit unserem HealthyHub-Partner, der IKK Südwest, testen und verbessern wir unser Pilotprojekt „RhythmusLeben“ kontinuierlich unter echten Marktbedingungen.

Die Servicegesellschaft des Bundesverbandes niedergelassener Kardiologen unterstützt die GWQ beim Ausrollen des Programmes „RhythmusLeben“. Die BNK Service GmbH vertritt als Tochtergesellschaft des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) e.V. über 90 Prozent der in Deutschland tätigen, niedergelassenen Kardiologen. Sie hat damit Zugriff auf ein einmaliges Netzwerk und bietet einen flächendeckenden Zugang zur Betreuung von Herz-Kreislauf-Patienten.

Wir arbeiten eng zusammen mit der getemed Medizin- und Informationstechnik AG und setzen schwerpunktmässig die Geräte Cardiomem XT für unsere Services in der Vorhofflimmer-Diagnostik ein. Mit über 35 Jahren Erfahrung entwickelt, produziert und vertreibt GETEMED Medizinprodukte für die kardiologische Funktionsdiagnostik, das ambulante Vitalfunktions-Monitoring von Risikopatienten sowie für das Telemonitoring. Fokussiert auf diese Anwendungen hat das brandenburgische Unternehmen mit Sitz in Teltow seine Position in internationalen Märkten konsequent und erfolgreich ausgebaut.

AFNET – Das Kompetenznetz Vorhofflimmern ist Legal Sponsor des Studie „Ulmer Herzrhythmuswoche“ (Oktober 2019), für welche Preventicus Technologien und IT-Rückgrat zur Verfügung stellen darf. Im Kompetenznetz Vorhofflimmern arbeiten Ärzte und Wissenschaftler fachübergreifend zusammen. Kliniken und Praxen bilden ein Netzwerk – vom Hausarzt bis zum Universitätsklinikum.

Preventicus kooperiert mit dem Global Clinical + Care Coordination Forum (GCCCF), dieses bietet eine ganzheitliche Sicht auf die notwendige Transformation der Versorgung. Der demografische Wandel und steigende Patientenerwartungen in Verbindung mit begrenzten Budgets für das Gesundheits- und Sozialwesen erfordern innovative Lösungen. Angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen wir bezüglich des Care Continuum weltweit stehen, liegt es auf der Hand, dass nachhaltige Lösungen nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt werden können.
Horizon 2020 & Europäische Spitzenforschung



Universität Basel, Schweiz
PD Dr. med. Jens Eckstein
Studienzentrum, PI, CRO

Universität Athen, Griechenland
Prof. Athanasios Manolis
Studienzentrum

Universität Greifswald (Deutschland)
Prof. Dr. med. Marcus Dörr
Studienzentrum

Universität Belgrad (Serbien)
Dr. Milica Vukicevic
Studienzentrum

Universität Maastricht, Niederlande
Prof. Dr. Ulrich Schotten
Studienzentrum

Unterstützer:
Stroke Alliance for Europa
Jon Barrick

Universität Birmingham
(UK), PD Dr. Larissa Fabritz, Prof. Dr. Paulus Kirchhof
Studienzentrum

Unterstützer:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie / AG Rhythmologie
Prof. Dr. Thomas Deneke

Universität Krakow (Polen)
Prof. Dariusz Dudek
Studienzentrum

Eurostars ist ein gemeinsames Förderprogramm von EUREKA der Europäischen Kommission, das auch unter Horizont 2020 unter dem Namen Eurostars 2 fortgeführt wird. Ziel von Eurostars ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verstärkt für eine europäische Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu motivieren.
Thema:
SMART MONITORING OF ATRIAL FIBRILLATION (AF) IN HOSPITALS FOR STROKE PREVENTION (E! 12427 Smart AF)
Partner:
Prof. Jens Eckstein, Universitätsspital Basel
Dr. Nanno van der Laan, 112 Motion B.V., Amsterdam, NL
Dr. Udo Jendrysiak, ASCOM Deutschland GmbH, Frankfurt

Thema:
Partner:
Aktuelle Auszeichnungen
- Gewinner des DFG Award in der Kategorie "Herausragende digitale Anwendungen im Gesundheitswesen" 2019
- Gewinner des HealthyHub 2018
- Nominee des DFG Award in der Kategorie "Herausragende mobile eHealth Lösung" 2018
- Gewinner des Startup Dating Award des Bundesverbandes für Internetmedizin 2017