Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Arztauswahl und Terminvereinbarung.
Bei Verdacht auf Vorhofflimmern ist Vorsicht geboten. Unbehandelt erhöht Vorhofflimmern das Risiko für einen Schlaganfall. Durch eine medikamentöse Therapie, welche meist aus der Einnahme von Gerinnungshemmern besteht, kann Ihr Schlaganfallrisiko aber nahezu normalisiert werden. Dazu muss zunächst eine Diagnostik eingeleitet werden.
Sie haben die Wahl, die Diagnose mittels 14-Tage-EKG bei einem Kardiologen vor Ort durchzuführen, oder sich das 14-Tage-EKG nach Hause schicken zu lassen, mit der Unterstützung eines Telekardiologen. Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie einen Arztbrief mit Therapieempfehlung und starten die Therapie dann bei Ihrem gewohnten Haus- oder Facharzt.
Preventicus Heartbeats dient zum Screening von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern und stellt keine Diagnose dar. Auffällige Ergebnisse mit der App Preventicus Heartbeats müssen durch ein EKG beim Kardiologen bestätigt werden, um eine Diagnose zu stellen. Die App ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch, sondern sie kann zur Unterstützung Ihrer Diagnose dienen.
Folgen Sie den genannten Schritten, um den Bericht zu Ihrem bestätigten Vorhofflimmer-Verdacht aufzurufen:
Unsere Kardiologen unterstützen Ihren Hausarzt bei der Diagnose, um die für Sie geeignete Therapie zu finden. Für Ihren Haus- oder Facharzt sind die Möglichkeiten der Diagnostik meist begrenzt. Oftmals führen die in der Routine-Untersuchung eingesetzten 24-h-EKGs zu keinem eindeutigen Ergebnis. Nur jeder Fünfte aller Patienten mit gelegentlich auftretendem Vorhofflimmern werden so erkannt. Ein Kardiologe unseres Programms kann über 14 Tage ein EKG aufnehmen und dadurch sporadische Vorhofflimmer-Episoden wahrscheinlicher „einfangen“ als ein 24-Stunden-EKG. Zudem haben Sie die Chance, innerhalb von 14 Tagen einen Termin zu vereinbaren und vermeiden lange Wartezeiten, um Ihr Schlaganfallrisiko rechtzeitig entscheidend zu senken.
Im Anschluss an die Diagnostik durch einen Kardiologen des Programms erhalten Sie einen Arztbrief und eine Therapieempfehlung und gehen damit zurück in die Behandlung durch Ihren Haus- oder Facharzt. Stellen Sie sich unseren Kardiologen daher einfach als einen nötigen Zwischenstopp vor, um eine bestmögliche Diagnose stellen zu können.
Nein, eine Überweisung des Hausarztes ist nicht notwendig, da Sie als Versicherter Ihren Facharzt frei wählen können.
EKG steht für Elektrokardiogramm und bezeichnet eine Untersuchungsmethode, mit der Herzaktivitäten gemessen werden können. Sie ist notwendig, um das Auftreten von Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus genau zu erfassen.
Wo liegt der Unterschied zur App?
Das Auffinden von Auffälligkeiten im Herzrhythmus durch unsere App ist eine unkomplizierte und eigenständige Variante, um eine vorzeitige Verdachts-Diagnose stellen zu können. Für eine vollumfängliche und zeitnahe Ver- sorgung Ihres Vorhofflimmer-Verdachts sollte anschließend die Diagnostik mittels EKG stattfinden. Nur diese ermöglicht eine endgültige Diagnose.
Wieso sollte ich ein 14-Tage-EKG wählen?
Das 14-Tage-EKG des Programms kann die Herzaktivität über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen aufnehmen. Dadurch werden sporadische Vorhofflimmer-Episoden wesentlich wahrscheinlicher „eingefangen“ als bei einem 24-Stunden-EKG, das Sie üblicherweise bei Ihrem Hausarzt oder Kardiologen erhalten. In den meisten Fällen stehen aber bereits nach wenigen Tagen genügend aussagekräftige Informationen zur Verfügung, sodass die Tragedauer verkürzt werden kann.
Das kleine EKG-Gerät kommt komplett ohne Kabel aus und ist damit wesentlich angenehmer auf der Brust zu tragen, als übliche 24-Stunden-EKGs.
Wie werden die Daten ausgewertet?
Sie wählen in der App, ob Sie das EKG zusammen mit einem Kardiologen vor Ort anbringen möchten, oder ob Ihnen das EKG nach Hause geschickt wird und Sie telefonisch vom Telekardiologen angewiesen werden wollen.
In beiden Fällen liegen dem Arzt bereits Ihre Messergebnisse aus der App vor, sodass er gezielt mit der Untersuchung mittels 14-Tage-EKG beginnen kann. Während Sie das 14-Tage-EKG tragen, werden alle auffälligen Messungen an den (Tele-) Kardiologen übermittelt. Gibt es genügend aussagekräftige Daten, oder die 14 Tage sind um, beendet der Arzt die Untersuchung und stellt anhand der EKG-Daten eine endgültige Diagnose.
Bitte beachten Sie, dass das 14-Tage-EKG mit der Unterstützung durch einen (Tele-) Kardiologen zusätzlich zu der regulären Betreuung durch Ihren Haus- oder Facharzt geschieht. Nach der Diagnosestellung inkl. Therapie-Empfehlung erfolgen alle weiteren Behandlungen gewohnt bei Ihrem Haus- oder Facharzt.
Bei Verdacht auf Vorhofflimmern erfolgt im nächsten Schritt die Diagnose mittels 14-Tage-EKG. Sie wählen in der App, ob Sie das EKG zusammen mit einem Kardiologen vor Ort anbringen möchten, oder ob Ihnen das EKG nach Hause geschickt wird und Sie telefonisch vom Telekardiologen angewiesen werden wollen.
Gehen Sie auf die Startseite der Preventicus Heartbeats App. Hier befindet sich ein großes, rotes Feld mit der Aufschrift „Bestätigter Verdacht! So geht’s weiter“. Durch Klick auf dieses gelangen Sie zur Informationsseite über die nächsten Schritte und mit Klick auf „weiter“ direkt zur Auswahl des 14-Tage-EKGs. Sie können wählen, zwischen dem Anlegen eines EKGs bei einem Kardiologen vor Ort und dem Zusenden des EKGs nach Hause inkl. der telefonischen Unterstützung eines Telekardiologen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Variante aus und folgen den weiteren Schritten.
Sie können Ihren bereits vereinbarten Termin mit Ihrem Haus- oder Facharzt natürlich weiterhin wahrnehmen, sollten Sie sich unsicher fühlen. Um alle Vorteile des Vorsorgeprogramms zu nutzen, empfehlen wir Ihnen aber, zusätzlich einen Termin mit einem unserer Kardiologen zu vereinbaren. Dieser kann über 14 Tage ein EKG aufnehmen und dadurch sporadische Vorhofflimmer-Episoden wahrscheinlicher „einfangen“ als ein 24-Stunden-EKG, das Sie üblicherweise bei Ihrem Hausarzt erhalten.
Der Telekardiologe ist ein Kardiologe im herkömmlichen Sinn. Der Unterschied besteht lediglich in der Art der Kommunikation. Während Sie bei einem normalen Kardiologen persönlich vorstellig werden, finden alle Gespräche und Maßnahmen mit dem Telekardiologen per Telefon statt. So können lange Fahrten oder ein physischer Kontakt vermieden werden.
Wir arbeiten stetig daran, den Bekanntheitsgrad unseres Vorsorgeprogramms bei Fach- und Hausärzten zu steigern. Nichtsdestotrotz kann es immer wieder vorkommen, dass ein Arzt noch nicht mit unserem Programm als auch der App Heartbeats vertraut ist.
Wenn Sie bereits einen Vorhofflimmer-Verdacht durch die App mitgeteilt bekommen haben, ist im nächsten Schritt eine weitere Abklärung durch einen Kardiologen des Programms erforderlich. Dieser kann Ihnen eine geeignete Versorgung durch spezielle Diagnosetechnik bieten. Im Anschluss an die Diagnostik durch unseren Kardiologen erhalten Sie einen Arztbrief und eine Therapieempfehlung und gehen damit zurück in die Behandlung durch Ihren Haus- oder Facharzt. Stellen Sie sich unseren Kardiologen daher einfach als einen nötigen Zwischenstopp vor, um eine bestmögliche Diagnose stellen zu können.
Wir tun alles dafür, um sicherzugehen, dass Sie unter den angegebenen Nummern auch jemanden erreichen. Jedoch kann es immer passieren, dass man eine kurze Zeit nicht ans Telefon gehen kann. Daher bitten wir Sie, Ruhe zu bewahren und es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu probieren. Bitte beachten Sie hierbei auch die jeweiligen Anrufzeiten im Kontaktbereich des Kardiologen.
Sollten Sie nach mehrmaligen Versuchen niemanden unter der angegebenen Nummer erreichen, kontaktieren Sie bitte unseren Support unter: +49 (0) 3641 559 845 1
Sobald bei Ihnen ein ärztlich bestätigter Vorhofflimmer-Verdacht besteht, haben Sie die Möglichkeit, einen Kardiologen unseres Programms auszuwählen.
Ob Ihr eigener Kardiologe dazugehört, erfahren Sie, indem Sie in der Kardiologensuche die Adresse oder PLZ Ihres Kardiologen eingeben. Erscheint dieser in der Übersicht, ist er Teil des Programms. Wird Ihr Kardiologe nicht aufgeführt, nimmt er nicht am Programm teil.
Die Kardiologenauswahl erreichen Sie erst nach einem bestätigten Vorhofflimmer-Verdacht. Dann finden Sie die Liste an folgenden Stellen:
Ja, im Vorsorgeprogramm übernimmt die Krankenkasse alle Kosten.
Vorhofflimmern tritt nur gelegentlich auf und meist ohne spürbare Symptome. Sollten Sie also eine oder mehrere grüne Messungen nach einer roten Messung haben, gibt dies keine Entwarnung. Nachdem Ihre rote Messung als Vorhofflimmer-Verdacht bestätigt wurde, sollten Sie zur Abklärung einen Termin bei einem unserer Kardiologen vereinbaren.
Die spezialisierte Diagnostik durch einen teilnehmenden Kardiologen ist Teil des Vorsorgeprogramms und stellt die vollumfängliche Versorgung Ihres Vorhofflimmer-Verdachts sicher. Ein Kardiologe unseres Programms kann über 14 Tage ein EKG aufnehmen und dadurch sporadische Vorhofflimmer-Episoden wahrscheinlicher „einfangen“ als ein 24-Stunden-EKG, das Sie üblicherweise bei Ihrem Hausarzt erhalten.
Für Sie mag der Kardiologe des Programms ein neuer Arzt sein, aber mit Ihrem Fall ist er bereits bestens vertraut: Sobald Sie in die Sprechstunde kommen, liegen ihm Ihre Messergebnisse vor, sodass er gezielt der Verdachtsdiagnose nachgehen kann. Er wird Sie zunächst mit einem 14-Tage-EKG versorgen, das Ihren Herzrhythmus kontinuierlich misst, um Vorhofflimmern zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Bitte beachten Sie, dass die spezielle Diagnosetechnik des Programmkardiologen eine zusätzliche Unterstützung der regulären Betreuung durch Ihren Haus- oder Facharzt ist. Nach der Therapie-Empfehlung erfolgen alle weiteren Behandlungen gewohnt bei Ihrem Haus- oder Facharzt.
Sollten Sie keinen Programmkardiologen in unmittelbarer Nähe finden, können Sie sich auch dem teilnehmenden Telekardiologen anvertrauen. Das 14-Tage-EKG erhalten Sie dann per Post, mit einer genauen Anleitung und telefonischer Unterstützung. Beratung, Diagnose und Therapieempfehlung erfolgt in einem Telefon-Interview.
Sollten Sie keinen unserer Kardiologen in unmittelbarer Nähe finden, oder persönlichen Kontakt vermeiden wollen, können Sie sich auch einem der teilnehmenden Telekardiologen anvertrauen. Bei einem Telekardiologen finden alle Gespräche per Telefon statt. Er ist im Verzeichnis der Kardiologenauswahl immer mit aufgeführt.
Das 14-Tage-EKG erhalten Sie dann per Post, mit einer genauen Anleitung und telefonischer Unterstützung. Gespräche mit dem Kardiologen, sowie Diagnose und Therapie-Empfehlung erfolgen ebenfalls telefonisch.
Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie einen Arztbrief inkl. Therapie-Empfehlung zur Besprechung mit Ihrem Haus- oder Facharzt per Post nach Hause.
Wie in jeder Arztpraxis gilt auch für den Telekardiologen das Arztgeheimnis. Alle Patientendaten werden streng vertraulich behandelt. Die Tele-Sprechstunde wird nicht aufgezeichnet.
Nach der Bestätigung einer auffälligen Messung kann es vorkommen, dass Sie medizinische Fragen zu Ihrem bestätigten Telecare-Report haben. In diesem Fall können Sie diese mit einem medizinischen Mitarbeiter der Herzklinik Ulm besprechen.
Hier haben Sie die Wahl zwischen einem direkten Anruf über unsere Kontaktseite, oder der Bitte um einen Rückruf.
Im Umfang des Vorsorgeprogramms ist der Erhalt eines bestätigten Reports von Telecare enthalten. Es ist nicht möglich, während des Programms eine weitere Auswertung durch Telecare zu kaufen.
Wenn Sie keinen Report mehr einsenden können, liegt das daran, dass bei Ihnen bereits ein bestätigter Verdacht auf Vorhofflimmern vorliegt. Bitte beachten Sie, dass bereits ein einzelner bestätigter Verdacht ernst zu nehmen ist und Sie jetzt in der App die Behandlung durch ein 14-Tage-EKG starten sollten. Wie das funktioniert, können Sie unter „Was ist zu tun, wenn ich die Nachricht über einen Verdacht auf Vorhofflimmern erhalte?“ nachlesen.
Gern könne Sie uns kontaktieren.
So erreichen Sie uns.
Melden Sie sich jetzt zum Preventicus Presseverteiler an und bleiben auf dem Laufenden.